Wieso? Weshalb? Warum? Alles zum heißen Wasser gibt`s hier zu hören:
Du willst lieber lesen? Here you go:
Heißes Wasser trinken? Und welche Vorteile bringt mir das?
Das fragste dich jetzt, oder? Natürlich eine berechtigte Frage, die wichtigsten Vorteile aus ayurvedischer Sicht sind folgende:
- Es wirkt Müdigkeit entgegen.
- Es fördert eine gute Verdauung (Stärkung von Agni), dadurch kann die Nahrung bei der Mahlzeit besser aufgenommen und verarbeitet werden.
- Es pflegt die Haut von Innen und bringt sie zum Strahlen.
- Es eliminiert Schlacken und wasserlösliche Toxine – also Giftstoffe, die du über die Nahrung oder die Umwelt aufnimmst – aus deinem Körpergewebe.
- Es wirkt beruhigend und gleichzeitig erfrischend.
- Dein Körper kann Wasser sehr leicht aufnehmen, er verbraucht nicht viel Energie dafür.
- Die drei Doshas Vata, Pitta und Kapha werden ausgeglichen.
- Es transportiert Vitalstoffe in deinen Körper.
Um es nochmal ein wenig bildlicher auszudrücken: Was passiert, wenn du deine Hände in eiskaltes Wasser steckst? Genau, deine Finger werden weiß, weil die Kälte deine Durchblutung drosselt und deine Gefäße sich dauraufhin verengen. Wenn du nun etwas kaltes drinkst, dann passiert genau das gleiche, deine Blutgefäße ziehen sich zusammen und deine Verdauungsorgane werden nicht mehr so gut durchblutet. Und zusätzlich verschließen sich die Kanäle, die Nährstoffe aufnehmen und Abfallstoffe abtransportieren … Du merkst schon, das ist eine ganz schlechte Kombination!
Und wie bereite ich das heiße Wasser zu?
„Na, einfach aufkochen“, denkst du jetzt wahrscheinlich?! Ganz genau aber bitte nicht in einem Wasserkocher, sondern 5 -10 Minuten in einem offenen Topf kochen lassen. Bereite das Wasser am besten direkt nach dem Aufstehen zu und fülle es dann in einer Thermoskanne. Ich lasse die Kanne immer noch 10 – 15 Minuten offen stehen, damit das Wasser nicht mehr ganz kochend heiß ist. Dann trinkst du das Wasser über den Vormittag verteilt – am besten ca. alle 30 Minuten ein paar Schlucke.
Aber warum soll das Wasser bis zu 10 Minuten kochen? Was bringt das genau?
Der zentrale Punkt im Ayurveda ist unser Agni – also unser Verdauungsfeuer. Wenn das gut funktioniert ist sozusagen die Basis für eine gute Gesundheit geschaffen. Und durch die Zufuhr von heißem Wasser wird unser Verdauungsfeuer Agni angeheizt, da es von dem gekochten Wasser die Information “Wärme-Energie” bekommt, dadurch erhöht sich unser Agni und die Verdauungskraft wird verbessert.
Wenn du das 10 Minuten abgekochte Wasser trinkst, dann wirst du sofort spüren, es ist ganz wunderbar weich. Das nennt man im Ayurveda sukshma (= fein, subtil). Hier liegt ein kleine chemischer Prozess dahinter. Stell dir einfach mal vor, dass die Wassermoleküle in große Klumpen zusammenhängen. Durch das Kochen lösen sie sich voneinander und die im Wasser gelösten Stoffe, wie zum Beispiel Kalk, kristallisieren aus oder verdampfen. Daher wird das Wasser so weich und auch gleichzeitig ganz dünnflüssig. So kann das Wasser auch die feinsten Körperkanäle durchdringen – ganz besonders eben auch solche im Verdauungstrakt. Genau dort wo sich Ama, also die Stoffwechselrückstände, ablagert, spült das heiße Wasser alles weg. Ich spüre es besonders positiv in de Armen, wenn das Gewebe hier ordentlich entschlackt wird, dann sind meine Berührungsschmerzen komplett weg. Für mich ein klares Zeichen, dass die Schmerzen nicht unbedingt (nur) vom Lipödemfett kommen, sondern eben auch von dem ganzen “Müll” der sich dort so im Gewebe ablagert.
Kann ich das Wasser denn auch geschmacklich verfeinern?
Also ich trinke es am liebsten pur aber wenn du etwas Geschmack brauchst, kannst du dein ayurvedisches Wasser natürlich noch ein wenig pimpen.
Du kannst zum Beispiel direkt zu Tagesbeginn ein Glas mit dem abgekochten Wasser befüllen und eine halbe, ausgepresste Zitrone hineingeben. Das Trinken von heißem Zitronenwasser entschlackt deinen Organismus, säubert ihn, regt die Verdauung an und versorgt ihn gleichzeitig mit Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen. Wenn du das Glas heißes Zitronenwasser in deine Morgenroutine integrieren möchtest, dann vergiss bitte nicht zuvor deine Zunge mit einem Zungenschaber zu reinigen. Deine Zunge hat morgens wahrscheinlich einen weißen Belag, das ist ganz normal, dass sind die nächtliche Schlacken, die dein Körper über nacht ausgeschieden hat. Deshalb ist es auch wichtig, dieses als erstes auszuscheiden und nicht mit Wasser direkt wieder runterzuspülen.
Du kannst dir aber auch ein paar Ingwerscheiben in dein abgekochtes Wasser geben. Ingwer gilt im Ayurveda als ein unglaublich starkes, natürliches Heilmittel. Er wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd. Außerdem verbessert Ingwer die Verdauung und lindert Blähungen. Eignet sich also wunderbar, wenn du dich mal überfuttert hast und von einem Völlegefühl nach dem Essen geplagt bist. Auch bei Übelkeit kann Ingwer kleine Wunder vollbringen … einfach auf einem Stück Ingwer herum kauen und es wird dir besser gehen – habe ich selbst in Thailand nach einem verdorbenen Saft erlebt. Es ging mir dort wirklich richtig schlecht und ich habe mir erst mit Ingwer gegen die Übelkeit ausgeholfen und als es besser wurde habe ich eine frische Kokosnuss getrunken, um wieder Energie zu bekommen. Kokosnusswasser ist auch so ein Geheimtipp nach Durchfall oder Erbrechen, es wirkt nämlich wie Elektrolyte aus der Apotheke – und ist ganz natürlich. Naja, in Thailand aus der frischen Kokosnuss zumindest, bei uns im Tetra Pack ist es dann eben nur fast ganz natürlich. ;-) Mein liebstes Kokosnusswasser mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es übrigens beim DM.
Trinke ich das heiße Wasser denn auch zu den Mahlzeiten?
Ich habe mal gelesen viel Trinken kurz vor einer Mahlzeit ist wie Wasser aufs Feuer gießen bevor man grillen möchte. Ich habe mich natürlich erkundigt, warum das so ist. Also, pass auf: Durch das viele Wasser kurz vor der Mahlzeit verdünnst du deine Verdauungssäfte und die Nahrung kann nicht mehr richtig aufgespalten werden. Deshalb heißt es im Ayurveda, trinke am besten eine halbe Stunde vor und nach dem Essen nichts mehr, und während dessen immer nur kleine Schlucke reines Wasser trinken – ca. ein Glas ist ausreichend. Das Wasser sollte Raumtemperatur haben oder heiß sein, dass hängt nun auch etwas von deinem Konstitutionstypen ab – den du am besten von einer Ayurvedatherapeutin oder einem Ayurvedaarzt bestimmen lässt.
So und nun lass es dir schmecken und genieß sanfte Reinigung von Innen.
Erzähl mir gerne wie es dir damit ergeht! Unten in den Kommentaren, über Instagram (mindbodylife_) oder einfach an mail@mindbodylife.de. Ich freue mich von dir zu lesen! :-)
Über die Gründerin von Mind Body Life:
Hi, ich bin Natalie und habe 2017 den 1. deutschen Lipödem Podcast gegründet, den ich seit Juli 2019 gemeinsam mit Caroline Sprott von Lipödem Mode weiterführe. Meine Lipödem Diagnose habe ich mit 19 Jahren bekommen. Heute bin ich Ayurveda Ernährungsberaterin und helfe Frauen sich in ihrem Körper wieder wohler zu fühlen und wieder ein leichteres und glückliches Lebensgefühl zu bekommen.Lass uns in Kontakt blieben:
❤ Möchtest du Körper, Geist und Seele in Einklang bringen, deine Nahrung zu deiner Medizin machen und deinem Körper die Chance geben, die Lipödemschmerzen zu reduzieren? Dann schau dir mal meinen Basis Ayurveda Kurs für Frauen mit Lipödem an.❤ Möchtest du deinen Heilungsprozess durch die für dich passende Ernährung unterstützen? Wünschst du dir wieder mehr Selbstliebe und Ausgeglichenheit in deinem Leben? Suchst du nach Wegen deine Lipödemschmerzen zu reduzieren und dein Leben wieder genießen zu können? Dann vereinbare jetzt ein kostenfreies und unverindliches Kennenlerngespräch mit mir.
❤ Vernetze dich mit mir auf Instagram – Hier bekommst du regelmäßig Tipps zu den Themen Ayurveda, Stressreduktion, Meditation und Ernährung.
❤ Werfe mal einen Blick auf meinen Pinterest Account, hier sammle ich viele Infos und Inspiration rund um die Themen Lipödem, Ayurveda, basische Ernährung, positives Mindset und vieles mehr.
❤ Du hast einen bestimmten Themen- oder Interviewpartnerwunsch? Dann her damit, ich freu mich darauf! Einfach eine Mail an mail@mindbodylife.de
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Beitrag enthaltenen Informationen können die Beratung durch einen Arzt nicht ersetzen und sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen und können die individuelle Betreuung bei einem Sprechstundenbesuch vor Ort nicht ersetzen. Die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte deshalb immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden und das Befolgen der Empfehlungen erfolgt in eigener Verantwortung.* Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Die kleinen Provisionen helfen diese Seite und den Podcast am Leben zu erhalten und die laufenden Kosten für Blog-Server, Podcast-Server ect. zu decken.
Bin gespannt, ob die gegebenen hinweise funktionieren.
Hallo Arnold und kannst du schon ein Zwischenfazit ziehen? :-) Liebe Grüße, Natalie
Es würde mich freuen, wenn ich Erfolg hätte.
Hallo,
mich würde noch interessieren, ob Sie dann vormittags auch was essen.?
Ich versuche schon lange das mit dem heißen Wasser bei mir „einzuführen“ – aber ich falle immer in alte Gewohnheiten zurück und frühstücke gleich morgens…..
Vielleicht haben Sie auch einen Tipp um meine Disziplinlosigkeit zu überwinden?
Besten Dank schon mal
Liebe Petra,
ich mache es unterschiedlich. Vom Ayurvedaarzt empfohlen ist, das Frühstück auch mal wegzulassen und nur zwei Mahlzeiten einzunehmen. Aber nur, wenn man dann nicht in den Mangel kommt und dafür beim Mittag- und Abendessen doppelt zuschlägt. Ich mache es so, wenn ich in guter emotionaler Verfassung bin, dann lasse ich das Frühstück weg, das fällt mir dann nicht so schwer. Wenn ich in einer stressigen Phase bin, in der ich mehr Erdung brauche, dann frühstücke ich ein warmes Porridge. Zum Thema „Disziplinlosigkeit“ überwinden: Das Wichtigste ist, sich selbst dafür keine Vorwürfe zu machen, sonst fühlt man sich ja permanent schlecht und daraus kann nichts Gutes entstehen. Ich gehe da eher mit Selbstreflektion ran und sage mir. “ Es ist ok, dass du es heute nicht geschafft hast aber woran könnte es denn liegen?“ Und da ist es dann bei der Antwort wichtig, dass Sie 100 % ehrlich zu sich selbst sind. Ein Tipp, um das heiße Wasser einzuführen: Direkt nach dem Aufstehen den Topf aufsetzen, dann Toilette, Zähne putzen oder was Sie sonst als erstes morgens machen und bis dahin ist das Wasser dann fertig gekocht, die erste Tasse kann getrunken werden und der Rest kommt in die Thermoskanne.
Ich hoffe, es war etwas hilfreiches dabei. :) Liebe Grüße, Natalie
Danke, für den tollen Beitrag :)
Warum wird das Wasser nicht mit geschlossenem Deckel gekocht?
Liebe Grüße
Liebe Laura, wenn das Wasser im offenen Topf auf großer Flamme zum sprudelnden Kochen gebracht wird, dann können in den ersten Minuten die leicht flüchtigen Gifte rasch verdampfen. Du kannst dann die die Flamme kleiner stellen und dann auch ein paar Minuten den Deckel auf den Topf legen, damit vom nun sehr reinen Wasserdampf möglichst wenig verloren geht. Liebe Grüße, Natalie
Ich werde es auf jeden Fall ausprobieren, mit Zitrone und werde berichten wie es wirkt.